Sommer-Open-Air
Sommer-Open-Air, Foto: pixabay

Das Sommer-Open-Air im Heidelberger Schloss feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Die Veranstaltungsreihe wurde 2020 aus der Not der Corona-Pandemie heraus geboren und hat sich inzwischen fest im Kulturkalender der Stadt etabliert. Zum ersten Mal gibt es 2025 reine Konzertkarten – ohne gastronomisches Angebot. Damit sollen mehr Besuchergruppen angesprochen und der Zugang erleichtert werden.

Inhaltsverzeichnis:

Coldplay, Eric Clapton und Adele im Schlosshof

Eröffnet wird das Programm am 25. Juli mit einem ausverkauften Auftritt der Coldplay-Coverband Shiver. Danach folgt ein weiteres Highlight: „The Music of Eric Clapton“ mit einer europaweit bekannten Tribute-Band. Anlass für das Konzert ist der 80. Geburtstag des britischen Musikers. Auch Fans der 60er- und 70er-Jahre kommen auf ihre Kosten. Beim „Summer of Love“ tritt die Freddy Wonder Combo auf, das Publikum darf im Flower-Power-Stil erscheinen.

Am 30. und 31. August steht das elektronische Festival „VIBRANCY“ auf dem Programm. Dabei treten mehrere DJs unter freiem Himmel auf. Die „White Night“ mit DJ DiDI rundet das Wochenende ab. Zu den weiteren Konzerten gehört „Hello – A Tribute to Adele“. Sängerin Susanne Czech wird von einer siebenköpfigen Band begleitet und präsentiert emotionale Interpretationen der britischen Künstlerin.

Oliver Henrich und Bon Jovi zum Finale

Ein besonderes Ereignis erwartet die Besucher am 6. September zur zweiten Schlossbeleuchtung. Dann treten True Collins mit einer Phil-Collins-Tribute-Show auf. Ebenfalls dabei: TV-Star Oliver Henrich, bekannt aus der Sendung „The Voice of Germany“. Der Sänger der Bon-Jovi-Coverband BOUNCE belegte dort den zweiten Platz. Er bringt mit seiner Stimme die Klassiker der Rockband auf die Bühne im Schloss.

Rund 5000 Gäste werden dieses Jahr erwartet. Pro Abend stehen 400 bis 500 Tickets zur Verfügung. Ein Teil davon bleibt zunächst im Vorverkauf zurückgehalten – aus Sicherheitsgründen. Bei schlechtem Wetter müssen die Konzerte im Königssaal stattfinden, der weniger Platz als der Schlosshof bietet.

Neue Ticketstruktur und kulinarische Vielfalt

Erstmals sind auch reine Konzerttickets erhältlich. Das gastronomische Angebot, das früher fest im Ticketpreis enthalten war, ist nun optional. Dennoch bleibt das kulinarische Element zentraler Bestandteil der Veranstaltungen. Veranstalter Martin Scharff hat für jede Musikrichtung passende Menüs zusammengestellt. Besonders beliebt sind die „Melodien à la Carte“-Abende, bei denen Musik und Essen aufeinander abgestimmt sind.

Zur Mozart-Serenade beispielsweise serviert die Schlossküche ein Menü mit Spezialitäten aus der österreichischen Küche. Scharff will mit dem Sommer-Open-Air ein Erlebnis für alle Sinne bieten. Für ihn ist das Heidelberger Schloss ein Ort, der Kultur, Gastronomie und Geschichte einzigartig verbindet.

Europaweite Nachfrage bei Künstlern

Martin Scharff erhält inzwischen Anfragen aus ganz Europa. Die Resonanz auf das Open-Air bleibt durchweg positiv. Künstler und Agenturen sehen die historische Kulisse als besonderen Aufführungsort. Die Veranstaltungen sind oft schnell ausverkauft, was für das Konzept spricht. Trotz pandemiebedingtem Ursprung hat sich das Open-Air zum festen Bestandteil des Heidelberger Sommers entwickelt.

Quelle: HEIDELBERG24