Zoo Heidelberg
Zoo Heidelberg, Foto: pixabay

Mehr als 20.000 Blumen, seltene Tierarten und zahlreiche Jungtiere erwarten Besucher im Zoo Heidelberg rund um die Osterzeit. Die Parkanlage verwandelt sich in ein Meer aus Blüten, während das Ostergehege zwischen Bauernhof und Explo-Halle zum tierischen Highlight für Familien wird. Neben Kaninchen und Küken ziehen auch exotische Hühner und ein Trampeltierfohlen die Aufmerksamkeit auf sich.

Inhaltsverzeichnis:

Ostergehege mit Goldbrakel-Hühnern und Lux-Kaninchen

Das speziell eingerichtete Ostergehege zeigt seltene Rassen wie Goldbrakel-Hühner und Lux-Kaninchen. Hier tummeln sich flauschige Küken gemeinsam mit Meerschweinchen in einer liebevoll gestalteten Umgebung aus Stroh und Streu. Die Tiere wurden vom Tierpflegeteam gezielt für die Feiertage vorbereitet. Sie begeistern kleine wie große Besucher gleichermaßen.

Die Öffnungszeiten des Zoos bleiben über die Ostertage unverändert: täglich von 9 bis 19 Uhr. Damit haben Familien ausreichend Gelegenheit, das besondere Angebot zu genießen. Der Durchgang zwischen Bauernhof und Explo-Halle wurde vollständig umgestaltet und bildet das Zentrum des österlichen Programms.

20.000 Frühblüher und aktive Wildbienen

Mehr als 20.000 Frühblüher, darunter Osterglocken, Tulpen und Hyazinthen, sorgen für ein intensives Farberlebnis. Zwischen den Blütenfeldern fliegen zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Die Vielfalt der Pflanzen lockt viele Insekten an und bietet einen lebendigen Einblick in die Frühjahrsnatur.

Inmitten des Blumenmeers laufen Helmperlhühner und schwarze Cemani-Hühner frei umher. Die besondere Kombination aus botanischer Gestaltung und tierischen Bewohnern ist typisch für den Zoo Heidelberg, der jährlich rund 500.000 Besucher zählt.

Nachwuchs bei Trampeltieren und Husumer-Ferkeln

Ein junges Trampeltierfohlen genießt die Frühlingssonne, während neun Husumer-Ferkel neugierig den Bauernhof erkunden. Die Jungtiere sind Teil der naturnahen Zuchtprogramme des Zoos. Die Tiere wachsen unter den Augen der Besucher auf und lassen sich aus nächster Nähe beobachten.

Der Zoo bietet außerdem regelmäßige Fütterungszeiten und Tierpräsentationen, um die Aufzucht transparenter zu machen. Besonders bei Kindern stoßen diese Programme auf großes Interesse.

Störche im Anflug auf ihre Nester

Zahlreiche Storchenpaare haben ihre Nester auf dem Gelände des Zoos bezogen und sind mitten in der Brutsaison. Ihr Klappern begleitet Besucher auf dem Rundgang durch die Anlage. Immer wieder fliegen sie tief über die Wege, auf der Suche nach Zweigen und Halmen für den Nestbau.

Dieses Naturerlebnis mitten in der Stadt zeigt, wie Tierwelt und städtisches Umfeld miteinander verschmelzen können. Der Zoo Heidelberg bietet rund um Ostern ein umfassendes Angebot aus Naturbeobachtung, Familienerlebnis und Artenschutz.

Quelle: MRN-News, www.welt.sn2world.com