Der Auftakt zur ersten Schlossbeleuchtung des Jahres fand trotz wechselhafter Wetterlage wie geplant statt. Punkt 22 Uhr verzogen sich die Regenschauer und machten den Weg frei für das traditionelle Feuerwerk über dem Schloss und der Alten Brücke. Mehrere tausend Zuschauer verfolgten das Ereignis, auch wenn die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgingen.
Inhaltsverzeichnis:
- Trompetensolo und rote Herzen über dem Schloss
- Weniger Gäste an der Nepomuk-Terrasse
- Mehr Technik, größere Effekte, lautere Reaktionen
Trompetensolo und rote Herzen über dem Schloss
Eröffnet wurde der Abend durch ein Trompetensolo zu „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“. Dieses markierte wie gewohnt den festlichen Beginn. Direkt danach erleuchteten pyrotechnische Effekte das Schloss und die Alte Brücke. Besonders hervor stachen die roten Herzen am Himmel, die bereits 2024 große Beachtung fanden.
Die Weinheimer Besucherin Susanne Fehrt zeigte sich beeindruckt. Sie lobte besonders die Stimmung trotz des Regens. Für viele Gäste war dieses Element ein Höhepunkt des Abends. Die rot glühenden Motive am Nachthimmel zählten zu den meistfotografierten Momenten der Veranstaltung.
Weniger Gäste an der Nepomuk-Terrasse
Der nasse Neckarrasens beeinträchtigte den Zuschauerandrang entlang der Uferbereiche spürbar. Auch rund um die Nepomuk-Terrasse versammelten sich weniger Gäste als noch 2024. Die Veranstalter reagierten gelassen. Joe Schwarz von Heidelberg Marketing erklärte, dass dies bei Regenwetter üblich sei.
Trotz der widrigen Bedingungen war die Stimmung heiter. Viele Gruppen kamen vorbereitet mit Decken, Regenjacken und heißen Getränken. Die Stimmung blieb fröhlich, auch wenn der Untergrund durchnässt war. Die Sicherheitskräfte meldeten keine besonderen Vorkommnisse.
Mehr Technik, größere Effekte, lautere Reaktionen
Die Pyrotechniker hatten sich für 2025 eine Steigerung vorgenommen. Das Motto lautete inoffiziell „Größer, heller, lauter“. In allen drei Punkten konnten sie das Publikum überzeugen. Die Zuschauer quittierten die Show mit starkem Applaus. Besonders gelobt wurden:
- Die exakte Abstimmung der Lichteffekte.
- Die kreative Verwendung von Farben.
- Die klare Sicht trotz feuchter Luft.
Im Anschluss an die Show zeigten sich alle Beteiligten zufrieden. Das Team von Heidelberg Marketing zog eine positive Bilanz und richtete den Blick bereits auf den September. Dann steht die nächste Schlossbeleuchtung an – hoffentlich bei besserem Wetter.
Trotz Regen und Wind war der Abend ein Erfolg. Das zeigte sich in der Resonanz des Publikums und der gelungenen Durchführung.
Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung