Heidelberger Schloss
Heidelberger Schloss, Foto: pixabay

Das Heidelberger Schloss hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Marke erreicht. Mit 1.073.002 Besuchern verzeichnete die weltberühmte Schlossruine einen Zuwachs von fast 11,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit wurde der bisherige Höchststand aus dem Jahr 2019 nur knapp verfehlt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg freuen sich über diesen Erfolg und hoffen, 2025 noch mehr Gäste anzulocken.

Inhaltsverzeichnis:

Besucherrekord im Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss konnte im Jahr 2024 einen neuen Besucherrekord aufstellen. Mit 1.073.002 Gästen wurde der Wert von 2023 um fast 11,5 % übertroffen. Diese Zahl zeigt das ungebrochene Interesse an der historischen Stätte.

Heidelberger Schloss erreicht neue Bestmarke

2024 war eines der erfolgreichsten Jahre für das Heidelberger Schloss. Bereits 2023 konnte die Anlage mit 960.000 Gästen einen positiven Trend verzeichnen. Nun wurde diese Zahl noch einmal deutlich übertroffen. Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, sieht dies als Zeichen für das große Interesse an der Geschichte des Schlosses.

Auch andere historische Stätten in Baden-Württemberg profitierten von diesem Aufschwung. Insgesamt besuchten 4,1 Millionen Menschen die 63 Denkmäler im Bundesland – ein neuer Rekord. Besonders beliebt war neben dem Heidelberger Schloss das Schloss Schwetzingen mit rund 700.000 Besuchern sowie das Residenzschloss Ludwigsburg, das etwa 300.000 Gäste anzog.

Veranstaltungen und Highlights locken Gäste an

Der große Erfolg des Heidelberger Schlosses ist nicht nur auf seine historische Bedeutung zurückzuführen, sondern auch auf das vielfältige Veranstaltungsprogramm. Besonders die "Living-History"-Darbietungen mit Charles de Graimberg und Helmina de Chézy fanden großen Anklang. Auch die beliebten "Sundowner"-Veranstaltungen und Konzerte, wie der Auftritt des Chors "Ensemble Horizons", sorgten für unvergessliche Erlebnisse.

Die neue Saison startet offiziell am 29. März mit dem "Frühlingserwachen". Es erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz und geführten Rundgängen. Die Heidelberger Schlossfestspiele beginnen am 13. Juni, während die spektakuläre Schlossbeleuchtung am 6. Juni und im September stattfindet. Ein weiteres Highlight ist das Crossover-Konzert mit dem SAP Sinfonieorchester, das bereits im Februar mit einer Aufführung von „Arielle, die kleine Meerjungfrau“ begeisterte.

Neue Angebote und Barrierefreiheit im Fokus

Neben kulturellen Veranstaltungen legt das Heidelberger Schloss einen besonderen Fokus auf Inklusion. Ein herausragendes Projekt ist ein Tastmodell des Schlosses für blinde und sehbehinderte Gäste, das im Frühsommer präsentiert werden soll. Damit sollen Barrieren abgebaut und das historische Bauwerk für alle Besucher erlebbar gemacht werden.

Auch für den Herbst und Winter sind zahlreiche neue Programme geplant. Silke Eichhorn, Leiterin der Schlossverwaltung Heidelberg, ist überzeugt, dass diese Angebote das Publikum begeistern werden.

Eintrittspreise für das Heidelberger Schloss

Die Eintrittspreise für das Schloss Heidelberg bleiben auch 2024 attraktiv. Ein Erwachsenenticket kostet 11,00 €, während ermäßigte Tickets für 5,50 € erhältlich sind. Familien können für nur 15,00 € das Schloss besuchen. Zudem gibt es Jahreskarten für regelmäßige Besucher.

Kategorie Schlossticket Führung zusätzlich
Erwachsene 11,00 € 6,00 €
Ermäßigte 5,50 € 3,00 €
Familien 15,00 € -
Jahreskarte Erwachsene 40,00 € -
Jahreskarte Ermäßigte 20,00 € -
Gruppen pro Person 5,50 € -

Mit diesen Angeboten bleibt das Heidelberger Schloss ein Publikumsmagnet. Die Verantwortlichen blicken optimistisch auf die kommende Saison und setzen darauf, den Rekord aus dem Jahr 2019 bald zu übertreffen.

Quelle: HEIDELBERG24, www.milekcorp.com/de